Im Rahmen der regelmäßigen Kontrolle der Badegewässerqualität wurde in den Baggerweihern in Remerschen eine starke Vermehrung von Cyanobakterien, die im Volksmund als. Blaualgen bezeichnet werden, festgestellt. Angesichts der Gesundheitsrisiken wurde mit sofortiger Wirkung ein Badeverbot ausgesprochen.
Source : Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek
Publication date : 09/02/2023
Wie das Wasserwirtschaftsamt zu Begründung erklärte, produzieren einige Cyanobakterienarten Toxine, die zu einem Gesundheitsrisiko für Menschen, Wassertiere, Haustiere und Vieh führen können. Das Luxembourg Institute of Science arid Technology (LIST) wurde beauftragt, die Vermehrung von Cyanobakterien in offiziellen Badegebieten in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren zu überwachen.
Die Analysen vom Freitag ergaben, daß in den Baggerweihern in Remerschen giftige Cyanobakterien vorkommen, wobei der sichere Schwellenwert für Mikrocystine überschritten wurde.
Die Beschwerden, die mit dem Kontakt, der Einnahme oder dem Einatmen dieser Stoffe verbunden sind, sind von unterschiedlicher Art und Intensität und können z. B. Kopfschmerzen, Hautreizungen und/oder -verbrennungen oder Übelkeit umfassen. Sollten Sie nach dem Schwimmen gesundheitliche Probleme haben, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt und erwähnen Sie den möglichen Kontakt mit giftigen Cyanobakterien.
Darüber hinaus empfiehlt die Wasserwirtschaftsverwaltung bei Gewässern, in denen eine starke Vermehrung von Cyanobakterien festgestellt wurde, auf der Grundlage der Einschätzung der Gesundheitsdirektion der Öffentlichkeit:
- Hunde und andere Haustiere das Wasser nicht trinken zu lassen;
- jeglichen Kontakt mit dem Wasser zu vermeiden;
- alle Wassersportarten (z. B. Wassersport, Angeln) zu vermeiden.
Da die Badesaison in Remerschen noch nicht beendet ist, ist eine Wiedereröffnung der Baggerweiher bis zum 15. September nicht ausgeschlossen. Die Situation wird genau beobachtet und Anfang nächster Woche wird es ein Update geben.
Die Wasserwirtschaftsverwaltunq weist darauf hin, daß die aktuelle Situation an den Badegewässern auf ihrer Website (www.waasser.lu) eingesehen werden kann. Dort können auch Faltblätter zur Thematik der Cyanobakterien heruntergeladen werden.