Sehr warm und trocken

LIST veröffentlicht meteorologiches Bulletin für den Sommer 2018

Source : Lëtzebuerger Journal
Publication date : 09/08/2018

Das "Luxembourg Institute of Science and Technology" (LIST) hat seine meteorologisches Bulletin für den Sommer 2018 - die Monate Juni, Juli und August begreifend - veröffentlicht.

Der vergangene Sommer 2018 war in allen drei Monaten durch eine sehr warme und trockene Witterung geprägt. In der ersten Junihälfte gab es ein erhöhtes Gewitterrisiko mit lokalen sintflutartigen Regenfällen, doch danach stellte sich sommerliches Wetter ein, hält das LIST fest. Im Juli erreichte meist aus östlichen Richtungen sehr warme und trockene Luft das Land. In der dritten Julidekade floss warme Luft subtropischen Ursprungs nach Luxemburg und es folgte eine erste kurze Hitzewelle. Anfang August dominierte weiterhin Hochdruckeinfluss. Am Ende der ersten Augustdekade kam es auf Grund einer Kaltfront lokal zu Starkregenereignissen, Sturmböen und Hagel. In den letzten Augusttagen erreichten Tiefausläufer aus nordwestlichen Richtungen das Land und sorgten für einen deutlichen Temperaturrückgang, welcher dem Land einen recht kühlen und feuchten Sommerausklang bescherte.

Dem LIST zufolge lagen im Sommer 2018 lagen die Mitteltemperaturen der Jahreszeit an den ausgewerteten Stationen der „Administration des services techniques de l’agriculture“ (ASTA) und der Station von MeteoLux über denen der Vergleichsperiode 2001 bis 2010. Die geringste Abweichung wurde mit 0,4°C an der Station Oberkorn (ASTA) gemessen, während die höchste Abweichung mit 2,2°C an der Station Findel (MeteoLux) - plus +2,8°C bezogen auf die Referenzperiode 1981 bis 2010 - registriert wurde. Das absolute Maximum der Lufttemperatur wurde mit 37,3°C am 7. August an der Station Echternach (ASTA) aufgezeichnet. Die Temperaturen an der Station Findel lagen in allen drei Sommermonaten oft über denen der Vergleichsperioden. 

Der Juli 2018 ist, wie das LIST in seinem Bulletin vermerkt, "der zweit-wärmste Juli seit Beginn der Aufzeichnungen an der Station Findel in 1947".

 

Share this page: