SES und LIST entwickeln gemeinsam satellitengestützte Unternehmensdienstleistungen
Source : Lëtzebuerger Journal
Publication date : 03/15/2017
Der luxemburgische Satellitenbetreiber SES S.A. und das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) wollen bei der Satellitenkommunikation zusammenarbeiten. Beide Institutionen unterzeichneten gestern ein entsprechendes Kooperations-Abkommen.
Die Vereinbarung mit LIST komplettiere bereits bestehende Forschungs-Partnerschaften, die der Satellitenbetreiber mit dem Luxembourg University Interdisciplinary Center for Security, Reliability and Trust (SnT) hat, wie das Satellitenunternehmen dazu mitteilte. Es erweitere zudem die international Forschungsaktivität von SES mit renommierten Universitäten.
Ziel sei die Weiterentwicklung der Satellitenkommunikation dadurch, dass Grundlagenforschung in innovative Weltraumtechnologien anwendbar gemacht würde. Konkret soll die technologische Partnerschaft am Ende neue kommerzielle Produkte und Dienstleistungen zur Folge haben wie neue Satellitenplattformen, Analysemöglichkeiten und innovative Bodeninfrastruktur.
Schub für Space-Ecosystem
„Die neue Partnerschaftsabkommen soll zudem Luxemburgs technologischem Ecosystem Schub verleihen, indem es Startup-Unternehmen nach Luxemburg zieht“, so SES. Das Unternehmen betonte hierbei die enge Zusammenarbeit zwischen öffentlichem und privatem Forschungssektor und verwies auch auf die existierenden nationalen Finanzierungsmittel etwa durch den Digital Tech Fund, an dem mehrere große Unternehmen des Landes, darunter SES, beteiligt sind.
Erste Aktivitäten von SES und LIST werden sich auf die ‚Smart Space‘-Initiative beziehen, die Erforschung und Entwicklung von Anwendungen im High Performance Computing (HPC)-Bereich beinhaltet.
Wie beide Seiten betonten, soll damit auch die Wettbewerbsfähigkeit der luxemburgischen Weltraum-Branche gefördert werden, wozu heute schon globaler Satellitenverkehr, Fernmeldenetze und Datenzentren gehéren.
Gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Umweltschutz, grüne Mobilität, Sicherheit und Gesundheitsfürsorge soll die Partnerschaft ebenfalls dienen, indem beide Partner kommerzielle Anwendungen in den Bereichen des „Internet of Things (IoT)“ und selbstfahrenden Autos erarbeiten.
„Innovation ist nicht nur eine Antriebsfeder für die Satellitenindustrie, sondern auch für die Gesellschaft im allgemeinen“, sagt dazu Gerhard Bethscheider, Managing Director von SES Techcom Services.
Die Kooperation mit LIST veranschauliche, wie das Know-how in der Satellitenkommunikation in Luxemburg dazu genutzt werden könne, Innovation darüberhinaus zu fördern. Zudem werde Luxemburgs führende Position in der Weltraumtechnik gestützt.
Weltraumprojekte Das Projekt SpaceResources.lu wurde war gestern von LIST und SES nicht erwähnt, doch dürfte die Partnerschaft von beiden auch in diesem Kontext stehen. Das luxemburgische Projekt zum Abbau von Bodenschätzen im Weltraum hatte Anfang März mit dem japanischen Unternehmen Ispace ein neues Mitglied erhalten, dessen Ziel es ist, im Dezember die erste Mondmission zu starten. Zudem wollen die Japaner zusammen mit LIST einen kleinen Massenspektrometer entwickeln, mit dem unter anderem nach Wasservorkommen gesucht werden soll. |
MM